Blog-Event XIV - Grillen und BBQ - Die Eclade

Gestern war es hier Nationalfeier, Ein bischen Militärmusik, ein wenig marschieren, gute und reichliche Speise, einige Tänze, kleine bunte Raketen in den Dörfer, prallige Feuerwerke in den grössere Städte. Ja, so geht es am 14 juillet.
An allen diesen Ereignisse bin ich einigermassen vorbei gekommen aber nur so "am Rand" denn den 14ten Juli hatte ich an dem 14 Blog-Event gewidmet, und wollte diesen prächtigen Tag mit einer Eclade zelebrieren.
Wenn Du, liebe(r) Leser(in) wissen willst was eine Eclade genau ist, bitte folge mir ganz gelassen durch diesen Tag...

9.00 morgens. Ich fahre nach Ré (eine schöne Insel, leider mit Brücke...). Da gibt es sehr schöne Pinienwälder.
Ich brauch nähmlich eine grosse Menge Piniennädel um meine Eclade vorzubereiten...

10.00 Da ich gerade hier bin, werde ich auch ein bischen einkaufen, auch die Muscheln die ich brauche.
Ich gehe am Hafen und an hohen Toren vorbei,

durch kleine Gassen,
bis zum Markt der hier seit dem XII Jahrhundert auf uns wartet.

Mittags bin ich wieder zu Hause, und fespere mit einige Pâtés und ein Stückchen Baguette was ich auf der Insel gekauft habe.
Jetzt eilt nichts, der Tag ist wunderschön, die Ebbe murmelt in der Ferne und Vögel schaukeln auf dem grossen Baum im Garten. Es scheint mir ich höre eine Zikade, obwohl es hier nicht üblich ist.
18.00 So langsam senkt die Hitze. Zuerst mal muss ich die Muscheln schön sauber abkrazen.
18.30 Jetzt müssen die Muschel sorgfälltig auf ein grosses Brett aufgelegt werden.

Um das Brett weiter benützen zu können wird es mit einer AluminieFolie geschützt.

Jetzt geht es im Garten weiter. Dan hat man die Sicht aufs Meer während der Arbeit.


Am Anfang ist es etwas schwierig. In der Mitte liegt ein flacher Stein um die erste Reihe zu stützen.
Dann, rings herum geht es weiter. Langsam wird der Kreis immer breiter.

Man langweilt sich nicht, manchmal segelt ein Katamaran vorbei, und man darf sogar beobachten wie eins von dem Windchem das dort blässt, umgeworfen wird. Ach, die Pariser sind wieder da...

Jetzt sind alle Muscheln auf dem Brett schön aufgetappelt.


19.00 Nun kann man die Pinienadeln darauf legen,


bis die Muscheln ganz bedeckt sind.
Man könnte jetzt anfangen aber es wird schöner sein wenn es dämmert, und dan kann man auch die gleichzeitig die Muscheln essen und Feuerwerke betrachten.
Besser nützen wir die Zeit um hohe Champagner Gläser anzustossen, und da das Meer wieder hoch ist ein wenig schwimmen zu gehen.

22.00 Jetzt bringe ich mein Brett direkt ans Meer. Im Garten könnte es etwas gefährlich werden. Der Frühling war warm und trocken und seit 2 Monate herrscht die Hitze. Unten am Strand gibt es keine Gefahr. Also los, anfeuern.

Es brennt kurz aber heftig.


Jetzt braucht man nur noch die Aschen weg zu blasen.

Es ist bereit.
22.30 die ersten Raketen gehen von jeder Ecke der Küste los. Von hier aus sehen sie wie kleine Kerzen aus, unser Spiel liegt daran das Dorf oder das Städtchen zu erkennen. Die ist in Fouras, die Blaue kommt von dem Fort Boyard, diese ist von Insel Aix, die Rote aus St-Denis d'Oléron...

Dabei trinken wir noch etwas Champagner und essen langsam. Champagner mit Meeresfrüchte, das passt immer zusammen.
Die warmen Muscheln haben etwas von dem Pinienduft behalten und schmecken mild, saftig und einfach köstlich. Das ist die Eclade.
Ja, ja, so haben wir den XIV Blog-Event gefeiert.
Zutaten : von 3 bis 4 kgs Muscheln, Geduld, gute Laune, sonnst nichts.
P.S. Fleur de sel schreibt normalerweise auf Japanisch oder auf Französich. Wenn die vielen Fehler in diesem Deutschen Text sie nicht zu sehr gestört hat gibt es noch mehr zu lesen in der Katégorie "Auf Deutsch"